Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem *Sternchen markiert. Hier und in der Fußleiste erfährst du mehr darüber.
Wenn Du uns damals in Berlin gesagt hättest, dass wir mal freiwillig auf einen Hügel kraxeln, um uns alte Steine anzugucken – hätten wir Dich gefragt, ob’s da wenigstens einen Kiosk gibt. Heute wissen wir: Es gibt keinen Kiosk, aber es gibt Weinschorle im Dubbeglas, mit Aussicht und Geschichten, die man nirgendwo sonst erlebt. Die Pfälzerwald-Burgruinen sind für uns echte Zeitmaschinen – mitten in der Natur, mit jeder Menge Charme, Aussicht und dem typischen Pfälzer „Mach Dir keinen Stress, trink erst mal eine Schorle“-Feeling.
Also: Hier kommen unsere fünf Lieblings-Burgen, an denen wir Geschichte, Natur und Pfälzer Lebensfreude in perfekter Mischung erlebt haben.
Die Madenburg ist eine der größten Burgruinen der Pfalz – und einer unserer absoluten Herzensorte. Warum? Weil wir uns hier verlobt haben! Zwischen alten Mauern und Panoramablick – auf der einen Seite grüne Hügel, auf der anderen die Rheinebene – war das einfach der Moment.
Lies hier unseren Blogpost zur Wanderung zur Madenburg und unserem ganz besonderen Augenblick.
Du erreichst die Madenburg über unzählige Wanderwege – oder ganz entspannt mit dem Auto fast bis oben. Im Sommer genießt Du draußen die Aussicht bei Weinschorle und Leberknödel, im Winter sitzt Du in der Burgschänke zwischen Ritterrüstungen, Schaffellen und Kaminfeuer auf dem Bildschirm (ja, digital – aber irgendwie trotzdem gemütlich).
Das Gelände ist riesig und für Kinder ein Abenteuerspielplatz. Und Ladies aufgepasst: Von der Damentoilette aus gibt’s den vielleicht schönsten Blick der Pfalz. Kein Scherz!












Die Wachtenburg ist nichts für schwache Waden, aber für starke Genießer – und Schorle-Liebhaber. Der letzte Anstieg ist kurz, aber heftig! Wir empfehlen: atmungsaktive Kleidung. Hier findest du unsere Lieblings-Wanderbekleidung. Sonst kommst Du oben an und denkst, Du warst im Sauna-Club statt auf der Burg.
Oben wartet ein Ausblick, der alles wieder wettmacht – Rheinebene, Weinreben und manchmal sogar Turmfalken, die in den Mauern nisten. Hier oben sitzt Du zwischen Geschichte und Natur und genießt eine Weinschorle im Dubbeglas – stilecht, versteht sich. Unser Tipp: In der Burgschänke kannst Du Dubbegläser to go kaufen. Macht den Rückweg eindeutig fröhlicher. Hier geht es zu den original Pfälzer Dubbegläsern To Go*.
Übrigens: Hier hatte Joana im ersten gemeinsamen Pfalzurlaub mit Axel ihr aller erstes Burg-Erlebnis. Sie dachte, hier gibt es „nur“ altes Gemäuer und einen schönen Ausblick. Das man all dies noch mit Wein und Essen dazu genießen kann, war ihr sofort ein Fest. Lies hier unseren Blogpost über eine wunderschöne Wanderung von Bad Dürkheim aus zur Wachtenburg.













Die Rietburg erreichst Du entweder zu Fuß – oder gemütlich mit dem Sessellift von Edenkoben aus. Der ist klein, charmant und selbst für Leute mit Höhenangst (wie uns) überraschend entspannt. Schon die Fahrt ist ein Erlebnis: Waldboden unter Dir, Sonne im Gesicht, Weinschorle im Zielvisier.
Oben angekommen: Ausblick deluxe. Auf der einen Seite das satte Grün des Pfälzerwaldes, auf der anderen die Weite der Rheinebene. In der Burgschänke bekommst Du Pfälzer Klassiker – Saumagen, Leberknödel, Riesling – und dazu jede Menge Charme.
Wir kombinieren den Besuch gerne mit einer gemütlichen Wanderung zur Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen. Der Weg ist fast nur bergab (da sagen selbst unsere Knie „Danke!“) – allerdings bei Nässe etwas rutschig. Also: festes Schuhwerk mit gutem Profil nicht vergessen. Unsere Lieblings-Wanderschuhe findest Du hier: Für die Dame*, für den Herren*. Und hier geht es zu unserem Blogpost über die Wanderung von der Rietburg bis zur Edenkobener Hütten am Hüttenbrunnen.









Zugegeben: Die Kloster-Ruine Limburg ist keine klassische Burg, aber mindestens genauso beeindruckend. Zwischen alten Mauern, verwunschenen Bögen und moosbewachsenen Steinen fühlt man sich ein bisschen wie im Film – irgendwo zwischen Herr der Ringe und Game of Thrones, nur mit Weinschorle statt Met.
Vor allem im Herbst, wenn Nebel durch die Ruine zieht, liegt hier eine ganz besondere Stimmung in der Luft. Von Bad Dürkheim aus ist die Wanderung angenehm – und oben erwartet Dich ein schöner Innenhof mit Außenausschank. Im Sommer sitzt Du dort bei Weinschorle und Aussicht, im Winter drinnen bei Kerzenlicht. Der Blick hinunter auf Bad Dürkheim? Einfach märchenhaft – oder, wie Joanas Mutter sagte: „Sieht aus wie ein Spielzeugdorf.“ Wir finden: Stimmt!
Witzige Anekdote: Zum Burgfest auf der Limburg saßen wir mit romantischem Blick ins Tal auf einer Bank. Und der Mensch neben uns spielte auf seinem Leierkasten diverse Songs von AD/DC. Romantisch: Nein. Beeindruckend: OH JA!
Und wer Lust hat, kann von hier aus noch weiterwandern zu einer weiteren Burgruine – wir berichten bald davon.













Wenn Du je davon geträumt hast, einmal Ritter oder Burgdame zu sein: Willkommen auf der Burg Berwartstein! Schon der Eingang mit den zwei Rüstungen macht klar – hier geht’s stilecht zu.
Es gibt Führungen, Ritteressen (mit Verkleidung!) und eine kleine, liebevoll bewirtschaftete Burgschänke. Wir waren im Sommer hier – geführt von Axels Mama – und haben uns sofort in den Burggarten verliebt. Überall blühten Hortensien, die Tische waren mit frischen Blumen geschmückt, und das Essen? Ein Gedicht! Hier isst das Auge wirklich mit. Zwischen Blüten, Burgen und Braten fühlst Du Dich fast wie in einem Jane-Austen-Roman – nur mit mehr Wein und weniger Etikette.
Wir planen bald einen eigenen Blogpost über unseren Besuch auf der Burg Berwartstein. Stay tuned.









Egal ob Madenburg, Rietburg oder Wachtenburg – jede dieser Pfälzerwald-Burgruinen erzählt ihre eigene Geschichte. Und irgendwo zwischen Ritterrüstungen, Weinschorle und Rheinebene merkt man, dass man gar nicht weit reisen muss, um Abenteuer zu erleben.
Also schnapp Dir Deine Wanderschuhe, pack die Dubbegläser To Go ein – und los geht’s in die Pfalz!
Tipp 1: In fast allen Pfälzerwald-Burgruinen finden regelmäßig Veranstaltungen statt – von Fackelwanderungen über Live-Musik bis Kinderfeste. Klingt toll, ist’s auch – außer, Du suchst Ruhe. Uns ist’s mal auf der Wachtenburg passiert: Wir wollten gemütlich Schorle trinken, standen aber plötzlich mitten in einer Burgfest-Party mit langen Schlangen an der Getränke- und Essensausgabe. Also: Unbedingt vorher die Veranstaltungsseiten checken! Die Internet-Adressen zu allen Burgen findet ihr weiter unten.
Tipp 2: Kinder? Kein Problem. In Burgen gibt’s genug zu entdecken – Playstation wird überbewertet. Ritter spielen, Aussicht genießen, Eltern trinken Weinschorle. Win-win.
Tipp 3: Gute Schuhe sind Pflicht. Einige Burgen erreichst Du nur zu Fuß, teils mit steilen Wegen oder Wurzelpfaden. Unsere Checkliste für’s Genusswandern für Anfänger findest Du hier.
Tipp 4: Nur die Burg Berwartstein ist direkt mit dem Auto erreichbar, die Rietburg über den Sessellift. Alle anderen erfordern etwas Bewegung – aber das ist genau der Charme der Pfalz!
Übrigens: Anders als die Pfälzerwald-Hütten, die vom Pfälzerwald-Verein ehrenamtlich betrieben werden (mehr dazu in unserem Blogpost über die Pfälzerwald-Hütten und dem Pfälzerwald-Verein), sind die Burgen privat bewirtschaftet. Trotzdem finden wir: Die Preise sind absolut fair und regional üblich – und das Erlebnis ist unbezahlbar.
1. Madenburg: https://madenburg-pfalz.de/
Öffnungszeiten:
Mai – Oktober: 11:30 – 19:00
November – April: 11:30 – 17:00
2. Wachtenburg: https://wachtenburg.de/
Öffnungszeiten:
Mai – Oktober: Mi/Do/So: 11:00 – 20:00, Fr/Sa: 11:00 – 21:00
November – April: Mi 11:00 – 18:00, Fr/Sa: 11:00 – 20:00, So: 11:00 – 18:00
3. Rietburg: https://www.rhodt.de/alle_gastgeber/hoehengaststaette-rietburg/
Öffnungszeiten:
Januar – Karfreitag: Sa/So: 10:00 – 17:00
Ostern – Anfang November: Mo-Fr 10:00 – 17:00, Sa/So: 10:00 – 18:00
4. Limburg: https://klosterruine.de/
Öffnungszeiten:
Mi – So: 12:00 – 21:00
Sommersaison April bis September:
Di – So: 12:00 – 21:00
Sonder- bzw. verlängerte Öffnungszeiten
für größere Gruppen auf Anfrage möglich.
5. Burg Berwartstein: http://burgberwartstein.de/
Öffnungszeiten:
Vom 05.04. bis 02.11.2025, täglich (auch Feiertage) geöffnet. Angebot von Burgführungen/Besichtigungen mit herrlichem Panoramablick.
Vom 02.Nov. 2025 bis 29.März 2026 ist Sa/So(Burgführung/Besichtigung und Gastronomie) geöffnet.
Änderung zu den Öffnungszeiten!
Wir haben vom 26.12.2025 bis 04.01.2026 geöffnet (Burgführung/Besichtigung sowie die neu gestaltete beheizte Orangerie).
Stand: 05.11.2025. Alle Angaben ohne Gewähr. Schau am besten zur Sicherheit nochmal auf die jeweilige Homepage.
Mit einem *Stern markierte Felder sind Pflicht. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.