Pfalz, ick liebe Dir!

Essen&Trinken

Essen in der Pfalz: Zwischen Saumagen mit Leberknödel und Weinschorle inklusive Restaurant-Kulinarik

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem *Sternchen markiert. Hier und in der Fußleiste erfährst du mehr darüber.

Wir hätten ja nie gedacht, dass wir mal in einem Restaurant sitzen und begeistert sagen würden: „Boah, Saumagen mit Leberknödel und Weinschorle  sind ist echt der Hammer!“ Es klingt für Außenstehende erstmal wie ein kulinarisches Abenteuer mit Ansage. Aber Leute – glaubt uns, das ist Liebe auf den zweiten Biss! Saumagen ist keine Mutprobe, sondern eine herzhafte Spezialität, die man probiert haben muss, wenn man wirklich regional essen und die Pfälzer Küche verstehen will. Und Leberknödel? Die sind hier fast sowas wie die Soulfood-Version von Berliner Buletten – nur fluffiger. Und dann gibt’s da noch den legendären „Handkäs mit Musik“. Kein Song, kein Tanz, sondern Käse mit Zwiebeln und Essig – klingt wild, schmeckt genial. Und wer sich fragt, was „drecksche Grumbeere“ sind: keine Beleidigung, sondern Kartoffeln mit Blutwurst. So lernt man beim Essen in der Pfalz nicht nur was über Genuss, sondern gleich ein bisschen Dialekt mit.

Ob Saumagen mit Leberknödel und Weinschorle, Handkäs mit Musik oder einfach ein Stück Pfälzer Lebensfreude auf dem Teller – wir nehmen Dich mit auf unsere kulinarische Reise durch die Pfalz. Hier wird Genuss groß geschrieben, und wer einmal hier gegessen hat, versteht: Essen ist hier kein Mittel zum Zweck, sondern Grund zum Feiern.

Liewer en Bauch vum Esse wie en Buckel vum Schaffe. 

(Lieber einen Bauch vom Essen als einen Buckel vom Arbeiten.)

Pfälzer Redensart

Unsere kulinarischen Highlights in der Übersicht

Pfälzer Weinschorle

05. September 2025

Pfälzer Weinschorle – was für die Götter (und für uns auf dem Land)

Ich hab ja echt schon viel gesehen in meinem Leben – Currywurst um vier Uhr früh, doppelte Espresso mit Hafermilch, Berliner Schnauzen Deluxe. Aber was die Pfälzer mit ihrer Weinschorle abziehen, das ist… sagen wir mal: Kunst mit Pegel.

Esskastanien als Pfälzer Spezialität

03. September 2025

Keschdezeit  – Wenn’s im Wald raschelt und der Ofen glüht

Herbst in der Pfalz – das ist nicht einfach nur „ein bisschen kühler und bunter“. Nein, das ist goldene Jahreszeit mit Geschmack. Denn wenn der Pfälzerwald sich in seine feinste Laubkleidung wirft und es unter den Füßen wohlig raschelt, dann ist sie da: die Keschdezeit.

Unsere kleine Anekdote: Der "Schorle-Schock"

Joana hatte ihren ersten Schorle-Schock in der Pfalz. Axel schickte sie an den Tresen – „Bestell mal ’ne Weinschorle, und schau zu, wie die’s hier machen!“ Gesagt, getan… und zack! stand da ein halber Liter, der zu 95 % aus Wein bestand. Der Rest war eher symbolisch Wasser. Joana wies höflich darauf hin, dass sie „nur“ eine Schorle bestellt habe. Der Wirt grinste nur und meinte: „Woi hammer do, Wasser misse mer kaafe!“ (Wein haben wir da, Wasser müssen wir kaufen!)

Seitdem wissen wir: Weinschorle ist in der Pfalz kein Getränk, sondern eine Lebenseinstellung. Viele wandern hier mit dem berühmten „Dubbeglas“ durch die Wälder. Darin – wie kann es anders sein – wird traditionell die Weinschorle ausgeschenkt. Gibt es natürlich auch für unterwegs: Schorle To Go im Dubbeglas To Go*. Wir sind bereits stolze Besitzer davon. Man muss sich ja schließlich anpassen.

Die Hütten im Pfälzerwald – wo Genuss eine Aussicht hat

Für uns sind die Hütten im Pfälzerwald das wahre Herz der Pfälzer Küche. Hier sitzt man nach der Wanderung (oder auch ohne) mit wildfremden Menschen an langen Holztischen, teilt Platz, Geschichten – und manchmal auch den letzten Bissen Saumagen. Die Pfälzer sind gesellige Menschen, und spätestens nach der zweiten Weinschorle ist man sowieso per Du. Die Hütten werden vom Pfälzerwald-Verein betrieben, was bedeutet: ehrliches, regionales Essen zu Preisen, bei denen man sich denkt: „Berlin, nimm dir mal ’n Beispiel!“

Tipp: Lies auch unseren Beitrag über die schönsten Pfälzerwald-Hütten – wir verraten, wo Du den besten Leberknödel mit Aussicht bekommst.

Und auch sonst geht hier kulinarisch einiges: Von urigen Weinstuben über italienische Trattorien bis hin zu kreativen Event-Dinners – Essen in der Pfalz heißt: Vielfalt, Geschmack und ganz viel Herz.

Unsere "Fun Facts": Wusstest Du schon...?

  1. … Dass es eine eigene Pfälzer „Menü-Logik“ gibt? Hier isst man nicht einfach nur Bratwurst, Saumagen oder Leberknödel – man kombiniert! Wer sich nicht entscheiden kann (und das verstehen wir nur zu gut), bestellt einfach einen sogenannten „Schiefen Sack“. Klingt erstmal nach einem verunglückten Einkauf auf dem Wochenmarkt, ist aber tatsächlich eine himmlische Kombination aus Bratwurst und Leberknödel. Und wenn Du wirklich alles willst – das volle, deftige Pfälzer Programm – dann bestell dir die „Pfälzer Dreifaltigkeit“. Keine Sorge, da kommt kein Pfarrer vorbei, sondern ein Teller mit allen drei Klassikern: Saumagen, Leberknödel und Bratwurst. Dazu gibt’s – wie es sich gehört – Sauerkraut und Brot. Mahlzeit!
  2. … Dass der Saumagen zu einem „Nationalgericht“ der Pfalz wurde und unter anderem durch den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl weltweit bekannt gemacht wurde? Er besteht klassischerweise aus Schweinefleisch, Schweinebrät, Kartoffeln und Zwiebeln und wird in Scheiben geschnitten. Joana erinnert es an eine überdimensionale Bratwurst, nur etwas leckerer – vor allem, wenn Bratensauce dabei ist.

Und danach?

Entdecke unsere Top 5 Hütten in der Pfalz

Begleite uns zu unseren Top 10 Bars und Restaurants in der Pfalz

Erfahre alles über die Top 5 Pfälzer Spezialitäten

Erlebe ein Event Dinner und Fine Dining in Speyer: Seven Paintings

Und wenn Du noch mehr Lust auf Pfälzer Lebensfreude hast: Sieh Dir unsere weiteren Themen an:

Wandern zur Madenburg

Raus&Los

Unsere Wander-Routen: Wo der Weg das Ziel ist. Und manchmal die Hütte.

Ausrüstung und Tipps - hier: Wanderschuhe

Ausrüstung&Tipps

Nützliches, das Dir garantiert helfen wird.

Events und Highlights: Zwischen Festival und Jahrmarkt

Events&Highlights

Erfahre, wo was los ist und wo es Wein gibt.

Aus der Perspektive von Berlinern und Pfälzern erklärt - Unsere Sonder-Rubrik

Een Berliner erklärt's Dir

Ein Berliner erklärt Dir die Pfalz. Lies hier weitere persönliche Erfahrungsgeschichten – In dieser Kategorie mit einer Prise Berliner Schnauze, Humor und Dialekt.

En Pälzer erklärt es Dir

Lies hier weitere Infos rund um die Pfalz – im echten Pälzer Dialekt – mit Hilfe von (Schwieger)Mama als waschechte Pälzerin erstellt.

Echte Pfalzliebe - zwei Berliner im Pfälzerwald

Von der Hauptstadt zur Weinstraße: Zwei Berliner im Pfälzerwald

Wir werden oft gefragt: „Wie zur Hölle kommt man als Berliner auf die Idee, freiwillig in die Pfalz zu ziehen?“ Die kurze Antwort: Zu Hause ist kein Ort, sondern ein Gefühl. Und hier fühlen wir uns endlich angekommen. Und die lange Antwort? kannst Du gern hier nachlesen. Komm mit uns lerne uns kennen!